Workshop-Tag zum Pi-Tag und neue Exponate
Liebe Freundinnen und Freunde des Passauer Mathe-Museums!
Am 14. März (amerikanisch 3/14) ist Pi-Tag. Wir feiern mit und veranstalten einen Workshop-Tag für Schulklassen. Außerdem haben unser physisches und digitales Mathe-Museum Zuwachs bekommen.
Viele Grüße, schöne Semesterferien und schöne Faschingsferien!
Ihr Mathe-Museum
Pi-Tag @ Mathe-Museum
Am 14. März wird in vielen Ländern der Pi-Tag zu Ehren der Kreiszahl Pi gefeiert. Wie kommt es zu diesem Tag? In einigen Ländern wird das Datum als 3/14 geschrieben und Pi beträgt ungefähr 3,14. Wir schließen uns den Feierlichkeiten an und veranstalten am 14. März von 7:30 Uhr bis 14 Uhr einen kostenfreien Workshop-Tag für Schulklassen. Dieser findet online und vor Ort an der Universität Passau statt.

In verschiedenen Workshops können die Schüler:innen in die Welt der Mathematik eintauchen. Was Knoten und Primzahlen miteinander zu tun haben, wird im Workshop „Verwirrt? Knotentheorie zum Mitmachen“ geklärt. Im Workshop „Magische Mathematik“ lernen die Schüler:innen Kartentricks kennen, deren Magie auf Mathematik beruht. Dass jede Landkarte der Erde verzerrt ist und woran das liegt, ist Thema des Workshops „Verzerrte Welt!“. Im Workshop „Eine Anwendung des Logarithmus – der Rechenschieber“ werden die Taschenrechner beiseitegelegt und stattdessen die Funktionsweise des Rechenschiebers untersucht und ausprobiert.
Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei. Lehrer:innen können für Ihre Schulklasse bei der Anmeldung ihr Wunsch-Zeitfenster (Dauer pro Workshop 45 oder 90 min) angeben. Vergeben werden die Timeslots nach dem Prinzip first come first serve. Eine Anmeldung erfolgt bis zum 10. März per Email an mathemuseum@uni-passau.de. Weitere Informationen zum MINTwoch und zum Programm finden Sie auf der Homepage der Universität Passau beim Passauer Mathe-Museum.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Neue digitale Exponate zu verfolgenden Käfer und mehr

Unsere Studierenden haben fleißig gearbeitet und digitale Applets und Spiele zu verschiedenen mathematischen Themen erstellt.
So können Sie sich im Spiel zu unendliche Reihen daran versuchen einen Turm mit größtmöglichen Überstand zu bauen und erfahren, was die optimale Lösung mit mathematischen Reihen zu tun hat.
In einem weiteren Applet können Sie untersuchen, wie die Bahnen von sich verfolgendenen Käfern verlaufen. Wie schaut es aus wenn die Käfer auf regelmäßigen n-Ecken, wie dem Quadrat, dem Pentagon, usw. starten? Oder aber wenn man sie beliebig platziert?
Der Lissajous-Automat fasziniert uns so sehr, dass wir nun neben dem Hands-On-Exponat, einem Erklärfilm nun auch ein interaktives Applet der Zeichenmaschine haben zum selbst daheim Ausprobieren.
Neue physische Exponate zum Museumwächter-Problem und mehr

Neben den digitalen Exponaten haben unsere Studierenden auch Hands-On Exponate erbaut, die Sie bei Ihrem nächsten Museums-Besuch vor Ort ausprobieren können. Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack. Es sind neue Ausstellungsstücke zu den Themen Minimalflächen und Seifenhäute, das Kartenspiel Dobble und projektive Ebenen, das Oloid, das Museumswächter-Problem (Foto), Kreispackungen und anamorphotische Kunst hinzugekommen. Eine größere Auswahl an Bildern finden Sie unter Neues im Museum. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!