Videos: Passauer MINT-Bonbons
Die Passauer MINT-Bonbons sind eine Videoreihe, die sich einer bunten Mischung an Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik widmet.
Das Angebot reicht von kurzen Filmen über Experimente (zum Ausprobieren) bis hin zu Vorträgen oder Workshops, die ein Thema in 20-30 Minuten behandeln und damit auch wunderbar geeignet sind eine spontane Vertretungsstunde zu füllen.
Die Sonnenblume - Film von Lisa Sebald
Die Kernanordnung der Sonnenblume hält einige mathematische Besonderheiten bereit. Erfahre im Video, wie der goldene Schnitt bzw. der goldene Winkel mit der Sonnenblume zusammenhängt.
Mathematische Zutaten: Bruchrechnung, Winkel
Der Rechenschieber - Vortrag von Siegfried Steckenbiller
Allein durch das Aneinanderlegen von Linealen lassen sich damit Zahlen multiplizieren, dividieren aber auch quadrieren und ihre Wurzel ziehen. Klingt ein bisschen wie Zauberei? Tatsächlich hat hier niemand anderes als der Logarithmus seine Finger im Spiel.
Link zum digitalen Rechenschieber: https://www.mathe-museum.uni-passau.de/digitale-exponate-zum-ausprobieren/interaktiver-rechenschieber/
Mathematische Zutaten: Logarithmus, Funktionen
Mathematische Kartentricks - Filme von Jonas Kosak
Der Gilbreath-Kartentrick
Das Gilbreath-Kunststück hält Ordnung in der Unordnung. Wie funktioniert der Trick und welche Mathematik steckt dahinter?
Mathematische Zutaten: Teilen mit Rest, Permutationen
Der 27-Kartentrick
Mit dem 27-Kartentrick lässt sich eine vom Publikum gewählte Karte an eine beliebige Stelle im Kartenset zaubern. Wie funktioniert der Trick und was hat das Stellenwertsystem zur Basis 3 damit zu tun?
Mathematische Zutaten: Stellenwertsystem
Die Tornado-Maschine - Exponate digital
Ein weiteres großes Exponat des Passauer Mathe-Museums könnt Ihr Euch in diesem Video anschauen - die Tornado-Maschine. Wie enstehen Tornados, wie werden sie von unserer Tornado-Maschine erzeugt und wie schaut das ganze in Aktion aus?
Der Lissajous-Automat - Exponate digital
Der Lissajous-Automat ist eines der großen Exponate im Passauer Mathe-Museum. Ab sofort könnt Ihr einen kleinen digitalen Einblick davon erhalten, was ein Lissajous-Automat überhaupt ist und wie unserer in Aktion ausschaut. Ausprobieren - beinahe wie vor Ort - könnt ihr den Automaten anschließend in unserem Applet.
Der teuerste Softwarefehler aller Zeiten - Workshop von Andrea Auer
Am 4. Juni 1996 startete die unbemannte Trägerrakete Ariane 5 der Europäischen Raumfahrtagenatur (ESA). Ihr Flug endete jedoch spektakulär nur 40 Sekunden nach dem Start. Wie kam es dazu und was hat Mathematik damit zu tun?
Mathematische Zutaten: Potenzen
Verzerrte Welt! Warum alle Landkarten der Erde falsch sind - Workshop von Simon Biberger
Teil 1 - Hauptteil
Jede Landkarte, die du bisher in deinem Leben gesehen hast, ist verzerrt. Warum ist das so und was hat ein 200 Jahre alter Lehrsatz damit zu tun? Warum gibt es so viele verschiedene Landkarten und wie werden sie erstellt?
Zum Mitmachen eine Citrusfrucht bereit halten.
Mathematische Zutaten: Geometrische Grundbegriffe wie Winkel, Fläche, parallel
Alternativ Video im Browser öffnen
Teil 2 - Beweis
Ist die Karte von Archimedes-Lambert wirklich flächentreu und die von Mercator wirklich winkeltreu? Hier kommt der Beweis.
Mathematische Zutaten: Trigonometrische Funktionen, Ableitung und Stammfunktion
Eine krumme Tour durch die Mathematik - Vortrag von Dr. Thomas Fink
In der Objekterkennung hat die Krümmung eine wichtige Bedeutung. Wie aber helfen Wellen dabei Krümmungen von Objekten zu bestimmen?
Der teuerste Softwarefehler aller Zeiten: Ariane 5 - Film von Andrea Auer
Am 4. Juni 1996 startete die unbemannte Trägerrakete Ariane 5 der Europäischen Raumfahrtagenatur (ESA). Ihr Flug endete jedoch spektakulär nur 40 Sekunden nach dem Start. Wie kam es dazu?
Die Brachistochrone - Experiment von Michael Bernard
Die Brachistochrone (gr. brachystos kürzeste, chronos Zeit) ist die Bahn zwischen einem Anfangs- und einem Endpunkt, auf der ein sich ein Massenpunkt unter dem Einfluss der Gravitationskraft am schnellsten zum Endpunkt bewegt.
Überzeuge Dich selbst.
Teil 1: Welche Bahn ist am schnellsten?
Teil 2: Bei welchem Startpunkt der Kugel ist sie am schnellsten am Ziel?
Fadenkonstruktionen von Kegelschnitten - Experiment von Matthias Mayr
Kegelschnitte sind Kurven, die beim Schnitt eines geraden Doppelkreiskegels (Rotationskegels) mit einer Ebene entstehen. Die regulären Kegelschnitte Ellipse, Hyperbel und Parabel entstehen, wenn die Schnittebene nicht durch die Spitze des Kegels verläuft.
Konstruktion einer Ellipse
Alternativ Video im Browser öffnen
Konstruktion einer Hyperbel
Alternativ Video im Browser abspielen
Konstruktion einer Parabel
Der Proportionalzirkel - Experiment von Lisa Sebald
Im 16. Jahrhundert war das große Bestreben vieler Techniker und mathematischen Praktiker Universalinstrumente herzustellen, mit denen ein möglichst großer Anwendungsbereich überdeckt werden konnte. Eines der damals erfundenen Instrumente ist der Proportionalzirkel.
Der Proportionalzirkel nach Galileo Galilei
Alternativ Video im Browser öffnen
Der Reduktionszirkel nach Jost Bürgi
Der Wassercomputer - Film von Gabriele Haas
Wie funktioniert eigentlich das Innenleben eines Computers? Was sind Prozessor und ALU? Rita und der Schleusenwärter erklären die logischen Verknüpfungen, mit denen ein Computer rechnet, anhand von Wasserläufen.
Von Gabriele Haas.
Betreuerin: Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein, unter Beratung von Prof. Dr. Thomas Knieper
Ältere Videos
Unser Tornado im Imagefilm der Universität Passau
Bei 0:45 kann der Tornado von Martin Herrndobler im Imagefilm der Universität Passau bestaunt werden.